Ein Gabelstapler ist eine Investition – aber welche?
Wer sich mit dem Thema Gabelstapler kaufen beschäftigt, steht früher oder später vor der Frage: Neu kaufen oder auf ein gebrauchtes Modell setzen? Beide Optionen haben ihre Berechtigung – doch welche passt zu Ihrem Unternehmen?
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Entscheidung wirklich ankommt – und welche Punkte Sie vor dem Kauf unbedingt klären sollten.
Gabelstapler neu kaufen – maximale Sicherheit, maximale Kostenkontrolle
Ein neuer Gabelstapler ist eine Investition in moderne Technik, volle Herstellergarantie und langfristige Zuverlässigkeit. Besonders Unternehmen mit Dauerbetrieb, hohen Sicherheitsanforderungen oder Sonderwünschen profitieren von einem Neugerät.
Vorteile:
-
Aktuellste Technik & Sicherheitsstandards
-
Volle Garantie & planbare Wartungsintervalle
-
Maßgeschneiderte Ausstattung möglich
-
Höhere Lebensdauer & Wiederverkaufswert
Nachteile:
-
Höherer Anschaffungspreis
-
Längere Lieferzeiten bei Sonderausstattung
-
Wertverlust in den ersten Jahren
Gabelstapler gebraucht kaufen – solide Leistung bei geringeren Kosten
Gebrauchte Gabelstapler sind vor allem für kleinere Unternehmen, temporäre Projekte oder zweiteinsatzfähige Geräte (z. B. im Außenbereich) eine attraktive Wahl. Bei fachgerechter Aufbereitung stehen sie neuen Geräten oft kaum nach – kosten aber deutlich weniger.
Vorteile:
-
Günstiger Einstiegspreis
-
Sofort verfügbar bei Lagerbestand
-
Technisch geprüft & betriebsbereit
-
Ideal für ergänzenden Bedarf
Nachteile:
-
Geringere Restnutzungsdauer
-
Weniger Auswahl bei Ausstattung
-
Keine Herstellergarantie (je nach Anbieter)
Tipp: Achten Sie auf einen geprüften Gebrauchtstapler mit vollständigem Wartungsnachweis und UVV-Prüfung – wie bei Emmerich Staplertechnik.
Diese Fragen helfen bei der Entscheidung
Stellen Sie sich vor dem Kauf folgende Fragen:
-
Wie häufig und intensiv wird der Stapler genutzt?
Dauerbetrieb spricht eher für Neugeräte, gelegentlicher Einsatz eher für Gebrauchte.
-
Welche Tragkraft und Ausstattung ist nötig?
Sonderausstattung wie Kabinenheizung, Seitenschieber oder Lithium-Ionen-Akku ist bei neuen Geräten leichter verfügbar.
-
Gibt es Fördermöglichkeiten?
Elektro-Gabelstapler werden derzeit staatlich gefördert – ein Neukauf kann sich hier besonders lohnen.
-
Wie wichtig sind Garantie und Servicevertrag?
Neue Geräte bieten meist umfassendere Garantiepakete und planbare Wartung.
Unser Tipp: Langzeitmiete oder Mietkauf als Alternative
Zwischen Kauf und Miete gibt es auch hybride Lösungen:
-
Langzeitmiete mit Service: ideal für planbare Kosten & maximale Flexibilität
-
Mietkauf: zuerst mieten, dann kaufen – optimal zur Risikominimierung
Sprechen Sie mit uns – wir beraten Sie zur passenden Finanzierungsform.
Warum Emmerich Staplertechnik?
Ob Gabelstapler neu kaufen, gebraucht übernehmen oder flexibel mieten – bei Emmerich Staplertechnik erhalten Sie:
-
Persönliche Beratung & Bedarfsanalyse
-
Stapler von 1,5 bis 8 Tonnen Tragkraft
-
Diesel-, Gas- und Elektro-Antriebe
-
Herstellerübergreifende Auswahl (z. B. Clark, Doosan)
-
UVV-geprüfte Gebrauchtgeräte mit Serviceoption
-
Unterstützung bei Förderung & Finanzierung
Fazit: Gabelstapler kaufen – individuell entscheiden statt pauschal wählen
Die Entscheidung für einen neuen oder gebrauchten Gabelstapler sollte nicht pauschal getroffen werden. Vielmehr kommt es auf Ihre betrieblichen Anforderungen, Einsatzhäufigkeit und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen an.
Wir bei Emmerich Staplertechnik helfen Ihnen, den passenden Stapler zu finden – ob neu, gebraucht oder gemietet.
👉 Jetzt Beratung anfragen – gemeinsam finden wir die passende Lösung für Ihre Intralogistik!